Blaualgen - Das Problem der Gewässer
Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, sind mikroskopisch kleine Organismen, die in Gewässern wie Seen, Flüssen und Teichen vorkommen. Sie können sich unter bestimmten Bedingungen, wie hohen Temperaturen und Nährstoffüberschuss (z. B. durch Dünger), massenhaft vermehren und sogenannte Algenblüten bilden. Diese stellen ein Problem dar, da sie das Wasser trüben, den Sauerstoffgehalt reduzieren und giftige Stoffe (Cyanotoxine) abgeben können, die Mensch, Tier und Ökosystem gefährden. Zudem beeinträchtigen sie die Wasserqualität und können die Nutzung von Gewässern für Freizeit oder Trinkwasser erschweren.
Warum sind Blaualgen gefährlich für Hunde und Menschen?
Blaualgen (Cyanobakterien) sind gefährlich für Hunde und Menschen, da sie giftige Substanzen, sogenannte Cyanotoxine, produzieren können. Diese Toxine, wie Microcystine oder Anatoxine, können bei Kontakt oder Verschlucken schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen:
Für Hunde:
- Vergiftungssymptome: Hunde sind besonders gefährdet, da sie oft Wasser aus betroffenen Gewässern trinken oder Algenreste ablecken. Symptome umfassen Erbrechen, Durchfall, Schwäche, Zittern, Krämpfe, Atemnot oder Leberschäden.
- Schneller Verlauf: Die Toxine können innerhalb von Minuten bis Stunden lebensbedrohlich wirken, insbesondere bei Neurotoxinen, die das Nervensystem angreifen.
- Hohe Anfälligkeit: Hunde schwimmen oft in Gewässern und nehmen die Algen direkt auf, was die Gefahr erhöht.
Für Menschen:
- Haut- und Schleimhautreizungen: Kontakt mit Blaualgen kann Hautausschlag, Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen.
- Vergiftung durch Verschlucken: Trinken oder Einatmen von kontaminiertem Wasser kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Leber- oder Nierenschäden führen. In schweren Fällen können neurologische Symptome wie Verwirrtheit oder Krämpfe auftreten.
- Langfristige Risiken: Chronische Exposition gegenüber geringen Mengen Toxine wird mit Leber- und Krebserkrankungen in Verbindung gebracht.
Warum so gefährlich?
- Hohe Toxinkonzentration: Algenblüten können lokal extrem hohe Toxinmengen freisetzen.
- Schwer erkennbar: Nicht alle Blaualgen sind sichtbar giftig, und Toxine können auch im klaren Wasser vorhanden sein.
- Schnelle Wirkung:Besonders Neurotoxine wirken extrem schnell und erfordern sofortige medizinische Hilfe.

Woran erkennt man als Laie einen Blaualgenbefall?
Als Laie kann man einen Blaualgenbefall an folgenden Merkmalen erkennen:
- Farbveränderung des Wassers: Das Wasser erscheint grünlich, türkis oder bläulich und kann trüb wirken. Es sieht oft aus wie verschüttete Farbe oder Erbsensuppe.
- Oberflächenschichten: Blaualgen bilden häufig schleimige, teppichartige oder schwebende Schichten auf der Wasseroberfläche, manchmal mit schaumigen Ablagerungen.
- Geruch: Ein muffiger, fauliger oder erdiger Geruch kann ein Hinweis sein, besonders bei starkem Befall.
- Ansammlungen am Ufer: Algenreste können sich als grünliche oder bläuliche Krusten am Ufer oder auf Steinen absetzen.
- Unklare Sichtbarkeit: Das Wasser wirkt trüb, und man kann oft nicht tief hineinsehen, da die Algen das Licht blockieren.
Hinweise:
- Nicht alle grünen Schichten sind giftig, aber Vorsicht ist geboten, da giftige Blaualgen optisch schwer von harmlosen Algen zu unterscheiden sind.
- Warnschilder beachten: An Badestellen weisen Hinweisschilder oft auf Blaualgengefahr hin.
- Keine Verlässlichkeit bei klarem Wasser: Toxine können auch in scheinbar klarem Wasser vorhanden sein, wenn Algenblüten abgestorben sind.
Tipp: Wenn Sie Verdacht auf Blaualgen haben, vermeiden Sie Kontakt, halten Sie Haustiere fern und informieren Sie lokale Behörden oder Umweltämter. Soll ich weitere Details zu Tests oder Meldeverfahren geben?
Was kann Teichreinigung24 gegen Blaualgenbefall tun?
Als führender Anbieter für Teichreinigung bieten wir Ihnen unübertroffene Expertise in Entschlammung, Probenentnahme, Wasserbelüftung und Beratung. Unser Team arbeitet präzise, nachhaltig und mit modernster Technologie, um Ihr Gewässer in Topzustand zu bringen. Ob kleiner Gartenteich oder großer See – wir sorgen für klares, gesundes Wasser und ein intaktes Ökosystem.
Blaualgen gefährden Mensch, Tier und Ökosystem. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Gewässer nachhaltig zu reinigen und zu schützen.

Blaualgen gefährden die Gewässer Deutschlands!
Unsere umfassenden Leistungen gegen Blaualgen:
- Präzise Wasseranalysen: Mit modernsten Testgeräten prüfen wir Wasserwerte wie Phosphat, Nitrat und pH-Wert, um die Ursachen für Blaualgenwachstum zu identifizieren. Regelmäßige Probenentnahmen garantieren eine frühzeitige Erkennung von Problemen.
- Effektive Entschlammung: Unsere leistungsstarken Saugsysteme entfernen Blaualgen, Schlamm und organische Abfälle vom Teich- und Gewässerboden und Ufern.
- Nährstoffmanagement: Wir setzen spezielle Phosphat- und Ammoniumbinder ein, um überschüssige Nährstoffe zu reduzieren, die Blaualgen fördern. So schaffen wir die Grundlage für ein stabiles Ökosystem.
- Optimale Wasserbelüftung: Mit modernen Belüftungssystemen und Wasserspielen erhöhen wir den Sauerstoffgehalt, um das Algenwachstum zu hemmen und die Wasserqualität zu verbessern. Auch Filteranlagen sorgen für klares Wasser und unterstützen nützliche Mikroorganismen.
- Gezielte Blaualgenbekämpfung: Mit umweltfreundlichen Produkten wie OASE CyanoClear oder Wasserstoffperoxid-Lösungen bekämpfen wir Blaualgen effektiv, ohne das Ökosystem zu schädigen. Chemische Algenvernichter setzen wir bei Bedarf gezielt ein.
- Natürliche Unterstützung durch Wasserpflanzen: Pflanzen wie Seerosen oder Hornkraut nehmen Nährstoffe auf, bieten Schatten und reduzieren so das Algenwachstum. Wir entfernen befallene Pflanzen und optimieren die Bepflanzung.
- Wasserwechsel und Desinfektion: Bei starkem Befall führen wir kontrollierte Wasserwechsel durch und desinfizieren Teichböden, um Toxine und Algenreste zu beseitigen.
- Vorbeugung für die Zukunft: Grundsanierung des Gewässergrunds, kontrollieren den Fischbesatz und erstellen individuelle Pflegepläne, um erneuten Blaualgenbefall zu verhindern. Regelmäßige Reinigung und Überwachung sichern langfristig klares Wasser.